Die Festung Königstein gehört zu den größten Bergfestungen Europas und ist durch seine landschaftlich reizvollen Lage ein sehr beliebtes Ausflugsziel, denn hier kann man erlebnisreiche Stunden genießen. Sie liegt eingebettet in der Felslandschaft der Sächsischen Schweiz auf dem gleichnamigen Tafelberg. Die Festung entstand Ende des 16. Jahrhunderts, wurde jedoch 1241 erstmalig als Grenzbefestigung zu Böhmen urkundlich erwähnt.
Sie ist ein hervorragendes Beispiel der deutschen Bau- und Militärgeschichte. Durch die immer auf den aktuellsten Stand gebrachten hohen, unüberwindbaren Mauern, dem stark gesicherten Zugang und das uneingeschränkte Schuss- und Sichtfeld in alle Richtungen bot sie die beste Voraussetzung zum Schutz vor Angriffen bis in das 20. Jahrhundert.
Da die Festung als sächsisches Staatsgefängnis diente, erlangte sie eine wichtige Bedeutung. Im Laufe mehrere Jahrhunderte beherbergte sie prominente sächsische Politiker, Offiziere, Adelige und Aufständische als Gefangene.
Bei einem Rundgang über die Außenmauern erlebt man eine einzigartige Aussicht und man kann Wissenswertes zur sächsischen Geschichte und Baukunst erfahren. Außerdem kann man eine Abteilung zum Militärhistorischen Museum auf der Festung finden.
Für ein ganz besonderes Erlebnis, Speis und Trank sorgt die Festungsgaststätte âIn den Kasematten", welches sich im ausgedehnten unterirdischen Gewölbelabyrinth befindet und früher als Staatsgefängnis, Soldatenunterkunft, Pulverlager und zur Aufbewahrung des Staatsschatzes genutzt wurde. Nebenbei erfährt man von den Festungs-Kommandanten so einige Geschichtchen über die Festung.
Für die Kleinen gibt es hier natürlich auch allerhand zu sehen und attraktiv gestaltete Mitmachangebote.
Neben der Erlebnisgastronomie, den spannenden Geschichten über die älteste erhaltene Kaserne Deutschlands, die erste Garnisonskirche oder dem tiefsten Brunnen in Sachsen, Führungen und zahlreichen Ausstellungen, welche vom Festungsalltag vergangener Zeiten erzählen, hat die Festung Königstein noch viel mehr zu bieten. Ferienwohnungen laden zum Verweilen ein, für besondere Anlässe können die geschichtsträchtigen Räume gemietet werden und Andenken, Spezialitäten und mehr gibt es im Museumsshop käuflich zu erwerben. Jeden Monat kann man sich auf verschiedene Veranstaltungen freuen. Besonders beliebt sind die schönen langen Wanderwege mit dem fantastischen Ausblick auf das Elbtal und die Sächsische Schweiz.
01.11.2024 - 31.03.2025
Erwachsene: 13,00 €
Gruppen (ab 15 Personen): 11,00 €
Ermäßigt*: 10,00 €
Familien**: 32,00 €
Minifamilien (1 Erwachsener und max 2 Kinder bis 16 Jahre) : 19,00 €
Schülergruppen (ab 15 Schülern, bis 16 Jahre bzw. Gymnasiasten) : 5,00 €
29.03. - 31.10.2024
Erwachsene: 15,00 €
Gruppen (ab 15 Personen): 12,00 €
Ermäßigt*: 12,00 €
Familien**: 38,00 €
Minifamilien (1 Erwachsener und max 2 Kinder bis 16 Jahre) : 23,00 €
Schülergruppen (ab 15 Schülern, bis 16 Jahre bzw. Gymnasiasten) : 5,00 €
*: Schüler ab 7 Jahre, Studenten, Auszubildende, Menschen mit Behinderung, BFD / FSJ / FÖJ - Ableistende, Arbeitslose, Sozalhilfeempfänger, Asylbewerber, Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt
**: 2 Erwachsene und max. 4 Kinder bis 16 Jahre, Inhaber des Sächsischen Familienpasses haben freien Eintritt!
***: Gültig für 12 Monate ab 1. Nutzungstag; Pro Jahreskarte für 1 Erwachsenen haben 2 Kinder bis 16 Jahre freien Eintritt, 2 Jahreskarten = 1 Familienjahreskarte (2 Erwachsene mit bis zu 4 Kinder bis 16 Jahre), Gilt nicht für Sonderveranstaltungen mit erhöhten Eintritt
Festung (Außengelände / Plateau)
April - Oktober: 9:00 - 18:00 Uhr
November - März: 9:00 - 17:00 Uhr
Einlassschluss: 1 Stunde vor Schließung
Einziger Schließtag: 24. Dezember
31. Dezember: 9:00 -15:30 geöffnet
1. Januar: 10:00 - 17:00 Uhr geöffnet
Shop & Informationsbüro
April bis Oktober: 9:00 - 17:30 Uhr
November - März: 09:00 - 16:30 Uhr